In diesem Jahr konnte der JGV Rotenburg zwei Welpenkurse anbieten.
Der erste startete im Frühjahr passend zum guten Wetter. Deutsch Kurzhaar- und Deutsch Drahthaar-Welpen prägten den ersten Kurs. Im Sommerkurs waren die kleinen Münsterländer stark vertreten. Es zeigt sich, dass die Vorstehhunde weiterhin sehr beliebt sind. Willkommen sind aber natürlich alle kleinen Racker!
Die Teilnehmer trafen sich in verschiedenen Revieren und Örtlichkeiten rund um Scheeßel. Während des Kurses lernten die Welpen neben vielen jagdlichen Dingen auch, dass Regenschirme nicht böse, auch glatte Matten prima zum Ablegen geeignet und Bademäntel und Halskrausen schwierig anzuziehen sind.
Die Hundeführer mussten ebenfalls so einige Dinge lernen. Nämlich das Leinenführigkeit heißt „wer führt wen“, die Schleppleine zu Verwicklungen führen kann, schwimmen mit anderen viel einfacher und spielen viel interessanter ist als alles andere.
Die Gespanne lernten sich während der zehn Termine besser kennen und wuchsen zusammen. Der abschließende Austausch untereinander nach jedem Kurstermin war allen sehr wichtig, sicherlich auch den Hunden. Als Abschluss stand dann der gemeinsame Besuch des Lauenbrücker Landparks an. Für einige auch bei Regen eine schweißtreibende Angelegenheit.
Ein toller Kurs für alte und neue Hundeführer und ihre neuen Familienmitglieder!
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des JGV am 06.02.2025 konnte der erste Vorsitzende Andreas Jörs zahlreiche Mitglieder begrüßen. Er gab einen kurzen Abriss der vielen Termine, die er und sein Vorstandsteam im vergangenen Jahr durchgeführt haben. Die zweite Vorsitzende Tanja Bladauski ehrte unter anderem die Suchensieger der verschiedenen Prüfungen des letzten Jahres:
VJP: Melanie Hoyer und Grimm vom Isenseer Kajedeich (DK)
HZP: Klaus Schöler und Helena vom Kiekeberg (Weim)
VFsP: Jutta Rechten und Eiko vom schwarzen Ritter (DD)
VGP: Melanie Hoyer und Grimm vom Isenseer Kajedeich (DK)
Alle Suchensieger gaben einen kleinen Einblick in ihr Geheimnis diese Leistungen von ihrem Hund abrufen zu können. Aus der Zusammenfassung aller Berichte traten deutlich drei Punkte hervor:
Gehorsam, Bindung und Vertrauen
Denn auch ein Hund ist keine Maschine und kann genauso nervös sein wie sein Führer. Doch durch diese drei Pfeiler der Ausbildung kann auch die Prüfung erfolgreich sein.
Andreas Jörs ehrte im weiteren Verlauf langjährige Mitglieder des Vereins. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft können Rolf Lünzmann und Hans-Günter Krüger zurückblicken. Sie unterstützen den Verein zusätzlich seit vielen Jahren auch als Richter.